Michael Fehr hält die Hildesheimer Poetikvorlesung
Für die Hildesheimer Poetikvorlesung läd das Literaturhaus St. Jakobi in Kooperation mit dem Literaturinstitut der Universität Hildesheim ein:e Autor:in ein, uns über ihren kreativen Prozess zu berichten. Sie will die Arbeitsprozesse von etablierten Schriftsteller:innen zugänglich und ihre Materialien, ihr Vorgehen und ihre Gedanken zum Literaturbetrieb greifbar machen. Eine Bühne mal nur für die Arbeit als Schriftsteller:in.
Mittlerweile waren unter anderem schon Doris Dörrie, Esther Kinsky und Thomas Meinecke zu Gast. All diese Gäste haben eine Sache gemeinsam: Sie arbeiten interdisziplinär. Sie können aus andern Sparten wie Film oder Musik, Techniken auf ihr Schreiben anwenden.
Zur neunten Poetikvorlesung haben wir Michael Fehr eingeladen. Er ist 1982 in Bern geboren. Von Geburt an ist er schwer sehbehindert, was Einfluss auf seinen Vortrag hat. 2007 bis 2012 studiert er am Schweizerischen Literaturinstitut und am Y Institut der Hochschule der Künste Bern. Als Schriftsteller veröffentlicht er 2013 sein erstes Buch Kurz vor der Erlösung, welches sich mit der Bibel beschäftigt und die Weihnachtsgeschichte neu erzählt. Darauf folgte 2015 die Kriminalgeschichte Simeliberg, mit der er auch zum Bachmannpreis eingeladen wurde, und 2017 Glanz und Schatten. 2022 erschien Michael Fehrs neustes Buch Hotel der Zuversicht.
Parallel beginnt 2016 seine musikalische Karriere. Anfangs auf dem Chansonalbum „Bruxelles“ von Simon Ho als Sänger, dann 2018 als Texter, Erzähler und Sänger auf dem Rohbluesalbum „Im Schwarm“. Ab 2020 verbindet Michael Fehr in seinem Projekt „super light“ zusammen mit dem Musiker und Produzenten Rico Baumann das Ritual des Erzählens mit der Spiritualität der Musik.
