Veranstaltungen

Unsere Tickets in Hildesheim gibt es bei Ameis Buchecke in der Goschenstraße und der Andreaspassage direkt zu kaufen.

John von Düffel und Julia Koll sprechen über das Wenige und das Wesentliche

15 €

Keine Kohle? Kein Problem!

Alle sollen zu unseren Veranstaltungen kommen können. Deswegen gibt es bei uns Alternativen zum klassischen Ticketkauf. Du kannst als Aushilfe an der Bar oder mit einem Nachweis über ein geringes Einkommen, Zugriff auf unser Freikartenkontingent erhalten.

Wir arbeiten zusammen mit dem Verein KulturLeben Hildesheim, der sich zum Ziel gesetzt hat Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Ein festes Kontingent von Freikarten zu unseren Veranstaltungen ist dort für euch hinterlegt.

Impressum & AGB

Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim
Jakobikirchgasse
31134 Hildesheim

literaturhaus@stjakobi.de
(05121) 281 72 81

Datenschutz

Örtliche Beauftragte für den Datenschutz
Kirchenamt Hildesheim-Sarstedt
Elke Schünemann
Gropiusstr. 5
31137 Hildesheim
elke.schuenemann@evlka.de
(05121) 100 106

Konto

Überweisungen bitte unter Angabe des Verwendungszwecks 3501.0122.00
Kontonummer: 31 503
Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine
BLZ: 259 501 30
IBAN: DE45 2595 0130 0000 0315 03
BIC: NOLADE21HIK

Design

Studio Hoekstra

Rechtliches

Alle in unseren Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen wurden von uns sorgfältig recherchiert und geprüft. Diese Informationen sind ein Service des Literaturhauses St. Jakobi Hildesheim. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann das Literaturhaus St. Jakobi jedoch keine Haftung übernehmen.

Alle Informationen dienen ausschließlich zur Information der Besucher des Onlineangebotes. Im übrigen ist die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für Internetseiten Dritter, auf die das Literaturhaus St. Jakobi durch Hyperlink verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung.

Das Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich.

Des weiteren kann die Website „www.stjakobi.de“ ohne das Wissen der Leitung von einer anderen Seite mittels Hyperlink angelinkt worden sein.

Das Literaturhaus St. Jakobi übernimmt keine Verantwortung für Darstellung, Inhalt oder irgendeine Verbindung zum Literaturhaus in Web-Seiten Dritter.
Außerdem behält sich das Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Inhalt und Struktur der Web-Seiten des Literaturhaus St. Jakobi sind urheberrechtlich geschützt.

Die Vervielfältigung von Inhalten oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Leitung.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kartenverkauf des Literaturhauses St. Jakobi in Hildesheim

Stand: 30.8.2022

Die nachstehenden AGB gelten grundsätzlich beim Verkauf von Einzelkarten im Namen des Literaturhauses St. Jakobi in Hildesheim. Verkaufsberechtigt sind Ameis Buchecke und das Literaturhaus St. Jakobi. Sofern Fremdveranstalter in einzelnen Punkten – insbesondere bei Ermäßigungen – abweichende Regelungen vorgeben, gelten diese nur im Verhältnis zwischen den Kund*innen und dem Fremdveranstalter. Im Verhältnis zum Literaturhaus St. Jakobi sind diese vorliegenden AGB maßgeblich.

  1. Preise
    Für einzelne Veranstaltungen gelten im Litertaturhaus St. Jakobi unterschiedliche Preise. Der auf der Eintrittskarte ausgedruckte Gesamtkartenpreis ist verbindlich.

  2. Ermäßigungen
    Bei einzelnen Veranstaltungen werden Ermäßigungen in jeweils unterschiedlicher Höhe gewährt. Vollzeitschüler*innen und Studierende, Arbeitslose und Asylsuchende, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende bzw. Beschäftigte in vergleichbaren Nachfolgeorganisationsformen erhalten diese bei entsprechendem Nachweis. Der entsprechende Ermäßigungsnachweis ist bei Kauf der Karte und Einlass in den Saal unaufgefordert vorzuzeigen. Kann keine Ermäßigungsberechtigung vorgelegt werden, ist an der Abendkasse der Differenzbetrag zum vollen Eintrittspreis nachzuzahlen.

  3. Freier Eintritt
    Bei ausgewählten Veranstaltungen mit freiem Eintritt besteht manchmal die Möglichkeit eine Karte gegen eine Schutzgebühr zu erwerben, um so sicher einen Sitzplatz zu erhalten.

  4. Die Wahl des Sitzplatzes ist frei. Es besteht keinen Anspruch auf nebeneinander liegende Sitzplätze.

  5. Rückgabe und Umtausch, Verlust
    Rückgabe und Umtausch von Eintrittskarten sind (vorbehaltlich der Regelungen der nachfolgenden Ziffer 6) ausgeschlossen. Für verlorene oder vergessene Karten kann kein Ersatz gewährt werden. Der/die Besitzende einer Karte gilt als rechtmäßiger Inhaber.

  6. Veranstaltungsänderungen
    Programm- oder Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten und bedingen keinen Anspruch auf Rücknahme der Eintrittskarte.

  7. Verlegung und Ausfall der Veranstaltung
    Kommt es zu einer Verlegung der Veranstaltung, behält die alte Karte für den Ersatztermin ihre Gültigkeit. Kann der Ersatztermin nicht wahrgenommen werden, muss die Karte vor dem Ersatztermin zurückgegeben sein, um eine Erstattung vornehmen zu können. Bei Karten für ausgefallene Veranstaltungen erfolgt eine Rückerstattung des Gesamtkartenpreises innerhalb der gesetzlichen Fristen gegen Vorlage der Eintrittskarte. Versandkosten sowie sonstige Aufwendungen werden nicht erstattet. Eine Rückerstattung ist grundsätzlich nur direkt bei den berechtigten Vorverkaufsstellen erworbenen Karten möglich. Für Schäden, die durch die Anreise zu ausgefallenen Veranstaltungen entstehen, kann nach Maßgabe der nachfolgenden Ziffer 12 das Literaturhaus St. Jakobi keine Haftung übernehmen. Auswärtigen Besuchern wird daher empfohlen, sich die Veranstaltung vor der Anreise kurzfristig telefonisch bestätigen zu lassen.

  8. Schwerbehinderte/ Rollstuhlfahrer
    Schwerbehinderte erhalten bei notwendiger Begleitung freien Eintritt für die Begleitperson. Für Sonderveranstaltungen können abweichende Regelungen gelten. Im Literaturhaus St Jakobi stehen rollstuhlgeeignete Plätze zur Verfügung.

  9. Es gilt das aktuelle Hygienekonzept, zu finden auf der Webseite des Literaturhauses St. Jakobi und die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie.

  10. Vorverkauf
    Ort: Bei ameis Buchecke
    Der Vorverkauf (VVK) beginnt immer für alle Tickets der kommenden Spielzeithälfte am gleichen Tag. Das Literaturhaus St. Jakobi kann für einzelne Veranstaltungen hiervon abweichende Regelungen treffen. Bestellungen, die vor Beginn des offiziellen VVK eingehen, werden wie am Tag des VVK-Beginns eingehend behandelt. Bei Veranstaltungen, die nicht durch das Literaturhaus St. Jakobi, sondern von anderen Veranstaltern alleine oder in Kooperation durchgeführt werden, können abweichende VVK-Regelungen gelten. Betriebsbedingte Änderungen von VVK-Terminen bleiben vorbehalten.

  11. Abendkasse
    Jegliche Reservierungen erlöschen 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Eine Rückgabe von Karten an der Abendkasse ist nicht möglich.

  12. Telefonische Reservierung und Abholung
    Reservierte Karten, die nicht gleichzeitig bezahlt worden sind, werden bis sieben Tage vor der Veranstaltung für maximal drei Tage reserviert.
    Oder: bis zu 6 Tage vorher bestellen möglich, dann wird der Online-Shop geschlossen. Wir behalten uns vor, Karten für die nicht spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung ein Zahlungseingang zu verbuchen ist, wieder frei zu geben.

  13. Wie lange Karten reserviert werden können
    Der Versand von Eintrittskarten erfolgt gegen Entrichtung einer Bearbeitungs- und Versandpauschale von 3,00 € bei unversichertem Versand. Die Gebühren der versicherten Versandes werden individuell berechnet und belaufen sich auf einen höheren Betrag. Versandbestellungen können bis zehn Tage vor der jeweiligen Veranstaltung vorgenommen werden.

  14. Haftung
    Schadensersatzansprüche der Kund*innen, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit das Literaturhaus St. Jakobi gesetzlich zwingend haftet, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz und auch nicht in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch gegenüber Kaufleuten auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine Änderung der Beweislast zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.

  15. Sonstiges
    Bei großer Nachfrage behält sich das Literaturhaus St. Jakobi das Recht vor, je Person maximal vier Karten auszugeben. Das Literaturhaus St. Jakobi behält sich vor, die Bestuhlung bei Bedarf zu verändern. Das Literaturhaus St. Jakobi öffnet in der Regel 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Bei Verspätung der Besuchenden erfolgt ein Nacheinlass in einer geeigneten Pause im Programm.

  16. Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten werden von Ameis Buchecke ausschließlich für den Gebrauch des Literaturhauses St. Jakobi gespeichert. Datenmaterial wird Dritten weder verkauft noch kostenfrei überlassen.

  17. Speicherung von Daten
    Der Veranstalter und der Ticketverkäufer ist berechtigt, die ihm durch die Reservierung bzw. den Verkauf von Eintrittskarten bekannt gegebenen personenbezogenen Daten zu speichern und für den der Erhebung zugrunde liegenden Zweck zu verwenden. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Erhebung persönlicher Daten erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzanforderungen des kirchlichen Datenschutzgesetzes. Die Datenschutzerklärung gemäß § 17 DSG-EKD ist auf der Webseite des Literaturhauses St. Jakobi Hildesheim einsehbar.

  18. Schlussbestimmungen
    Sollten einzelne der vorstehenden Bestimmungen unwirksam oder durch eine Sondervereinbarung ausgeschlossen sein, so wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

  19. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
    Es findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung.
    Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtstand für alle Ansprüche zwischen dem Veranstalter ist Hildesheim, soweit nicht zwingende gesetzliche Vorschriften entgegenstehen.

Ergänzende AGB für den Onlinebereich

  1. Anwendungsbereich, Geltung
    Diese AGB gelten für den Erwerb über unseren Onlineshop in Ergänzung zu unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Kartenverkauf sowie für alle sonstigen in unserem Onlineshop zu erwerbenden Waren. Soweit diese AGB abweichende Regelungen zu den »AGB Kartenverkauf« enthalten, gehen die vorliegenden AGB bei einem Erwerb über den Onlineshop vor.

  2. Vertragsschluss
    Die Darstellung der Produkte sowie Karten in unserem Onlineshop stellt kein Angebot dar, sondern nur einen Onlinekatalog. Mit Ihrer Bestellung geben Sie ein verbindliches Angebot an uns ab. Der Vertrag kommt erst dann zustande, wenn wir das bestellte Produkt bzw. die Karte oder das Abonnement an Sie versenden oder den Vertragsschluss mit einer weiteren E-Mail (Auftragsbestätigung) bestätigen.

  3. Kosten der Rücksendung
    Sie haben im Falle der Rücksendung der Ware die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.

  4. Widerrufsrecht
    Bitte beachten Sie, dass für Dienstleistungen der Freizeitgestaltung nach § 312 b Abs. 3 Nr. 6 BGB die Widerrufsregelungen für Fernabsatzverträge nicht gelten, wenn eine Dienstleistung aus dem Bereich der Freizeitgestaltung zu einem bestimmten Zeitpunkt erbracht wird. Für den Kauf von Eintrittskarten gilt somit kein 14-tägiges Widerrufsrecht. Jede Bestellung von Eintrittskarten ist damit unmittelbar nach Bestätigung des Vertrages oder Versand der Karten durch uns für Sie bindend und verpflichtet Sie gemäß den bestehenden Regelungen zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Karten.